DKKF Bundeslehrgang September 2018 in Bad Zwischenahn,
Veranstalter, Tora Ryu "Sensei" Jörg Knust
DKKF Der Fachverband für Kampfkünste
Referenten Bundeslehrgang 2018
v.l. Sensei Jörg Lanzendörfer, 4. Dan Goju-Ryu-Karate, Renshi Jörg Knust, 7. Dan Karate Do, 6. Dan Shotokan Karate, 12. Grad F.I.S.T., DKKF Budolehrer, Zen-Do-Akademie, Shihan Roland Rene Horn 10. Dan Sei-Ryu-Do Kampfkunst-Systeme, DKKF Budolehrer, Shihan Klaus Härtel, 10. Dan Judo-Do, 9.Dan Jiu-Jitsu, 4. Dan Judo, 1. Dan Karate, DKKF Budolehrer, Oyun Tuya, Sportuniversität Peking, Kung-Fu Lehrerin, Peter Sonnenschein, 3. Dan Modern Arnis, Uwe Möhring, 12. Grad Fist. |
DKKF Bundeslehrgang September 2018 in Bad Zwischenahn
Horn, Roland Rene`
Shihan 10.Dan
Sei - Ryu - do-Systeme
Mitgliederliste
Großmeisterkollegium
DKKF
Stand 01.01.21
Vorsitzender:Härtel, Klaus (Shihan, 10.Dan Judo-Do, 9.Dan Jiu-Jitsu, 4.Dan Judo, 1.Dan Karate, DKKF-Budolehrer) Projensdorfer Straße 51, 24106 Kiel, Tel 0431 / 23 27 32 Handy 0177 / 23 27 320, Email: k.haertel@gmx.net
Horn, Roland Rene` (Shihan 10.Dan und Stilbegründer Sei - Ryu - do-Systeme Karate-Do, DKKF-Budolehrer) Golßener Str. 34, 15938 Kasel-Golzig, Tel 035453 / 188 999 Handy 0162 / 691 6992 Internet: www.zen-do-akademie.de
Wilke, Mona (6.Dan Sei - Ryu - do-Systeme , DKKF-Budolehrerin) Golßener Str. 34, 15938 Kasel-Golzig, Tel 035453 / 188 999 Email: zen-do-akademie@gmx.de
Ehrenmitglied:Sieber, Lothar (Shihan, 10.Dan Jiu-Jitsu, 10.Dan Judo-Do / Ido, 10.Dan (Soke) Zen-Do – Karate,10.Dan Karate-Do, 8.Dan Okinawa-Karate, 7.Dan Iaido, 5.Dan Taekwondo, Ehrenpräsident und Lehrergrad im DDBV, DKKF-Budolehrer) Internet: www.sieber-kampfsport.de, Email: lothar.sieber@t-online.deMitglieder
:Baumgart, Rolf (Großmeister All-Style – Kung-Fu, DKKF-Budolehrer )Kopperpahler Allée 110, 24119 Kronshagen, Tel 0431 / 33 44 79 Email: rolli@baumgart-kiel.de
Burat, Jens (6.Dan Jiu-Jitsu, 3.Dan Judo, DKKF-Budolehrer)Rubensweg 12, 22846 Norderstedt, Tel 040 / 52 63 998, Fax 040 / 52 61 01 30 Handy 0177 / 52 63 998, Email: Dojo@nippon-online.de
Härtel, Hannelore (Kyoshi, 7.Dan Jiu-Jitsu, DKKF-Budolehrerin)Projensdorfer Straße 51, 24106 Kiel, Tel 0431 / 23 72 32 Email: h.haertel@gmx.net
Klingler, Simon Robert (6.Dan Sambo, 5.Dan Hapkido, 3.Dan Kickboxen)Verdistraße 14, 67551 Worms, Tel 06241 / 26 99 05, Email: info@fst-klingler.deHandy 0176 / 61 96 63 36
Knust, Jörg (7.Dan Renshi Shotokan-Karate, 2.Dan Kobudo, 2.Dan Jiu-Jitsu, 2.Antas Combat Stick Fighting, 11.Grad W.S., 12.Grad FIST, 1.Dan Kickboxen, DKKF-Budolehrer) Danziger Str. 13 a, 26160 Bad Zwischenahn, Tel 04403 / 24 31, Fax 04403 / 93 90 681 Internet: www.tora-ryu.de, Email: shogunat@ewetel.net
Pillong,Thorsten (7.Dan Sambo)Wiesenweg 12, 67551 Worms, Tel 06241 / 35 033, Handy 0172/ 30 30 534 Email: thorsten.pillong@t-online.de
Schein, Jörg (8.Dan Kickboxen, 6.Dan Taekwondo)Otto-Flath-Straße 16, 23795 Bad Segeberg, Handy 0152 / 26 32 34 95 Email: schein68@web.de
Schreiber, Hans-Ullrich (7.Dan Taekwondo,1.Dan Kickboxen, 1.Dan All-Style – Karate, 1.Dan San-Jitsu-Ryu, 9.Grad FIST )Möllers Kamp 10, 32469 Petershagen, Tel 05704 / 95 86 688, Handy 0152 / 34 19 94 00 Email: ullrich@budoclub-minden.de
Schumann, Michael (6.Dan Taekwondo, 10.Grad FIST) Im Brünfeld 12 b, 30926 Seelze, Handy 0172 / 54 15 861 Email: mb.schumann@vodafone.de
Weitmann, Harald (8.Dan Karate-Do, 4.Dan Shotokan-Karate, 9.Dan Okinawa-Karate, 5.Dan Okinawa-Kobudo, 3.Dan Iaido, DKKF-Budolehrer) Theoderichstr. 25 / 1, 72639 Neuffen, Tel / Fax 0171 / 75 71 246 Internet: www.karateschule-weitmann.de
Alles begann
Mit der Goju-Ryu-Do Kampfkunst in Berlin
1966 - 1975
Und die Entwicklung der Sei-Ryu-Do Kampfkunst
von Roland Rene Horn
bis Heute 2020
Die Entwicklung der Goju-Ryu-Kampfkunst in Berlin.
von Jürgen Hornung 9. Dan
Download
Harri Schäfer baute 1966 die erste deutsche Goju-Ryu Karategruppe in der damaligen Judoschule Artur Buschardt in Berlin mit später rund 15 Karateka auf. Er war bereits Träger des 2. Dan. Sein erster Schüler hier in Berlin war Jürgen Scholz. Sein zweiter Schüler und erster Dan-Träger (Mai 1973) Willi Kaufhold, ist nicht mehr in der Karateszene aktiv.
1970: v.l.n.r.: Kaufhold, Hornung, Schäfer, Scholz 1969 trat ich in die Karategruppe in der Judoschule Artur Buschardt als Schüler von Harri Schäfer ein. Damals konnte man erst mit 16 Jahren Karate beginnen und Kinderkarate wie heute gab es nicht.
1970 traten Roland und Edmond Horn ein,
die auch heute noch Karate betreiben. 1970: v.l.n.r.: Kaufhold, dahinter Horn, Hornung, Scholz 1972 gründete der Inhaber der Judoschule Artur Buschardt mit zwei anderen ehemaligen berliner Judogrößen (Klaus Voigt und Klaus Scheel) die Sportschule Samurai, was mit einem Umzug - auch der Karategruppe - von Kreuzberg, Markgrafenstraße, nach Neukölln in die Sonnenallee zur Folge hatte. Die Trainingsbedingungen änderten sich erheblich, da das Training mehr öffentlich wurde, denn jeder Besucher konnte die Kampffläche einsehen. Dieser Umstand führte dazu, dass sich die Karategruppe spaltete und die
Brüder Horn
eine eigene Sportschule gründeten.
Später wechselten sie zur Shukokai Kampfkunst.
1970 traten Roland und Edmond Horn ein, die auch heute noch Karate betreiben. 1970: v.l.n.r.: Kaufhold, dahinter Horn-Brüder, Hornung, Scholz
Biographie "Shihan" Roland, Rene Horn
"Shihan" (Großmeister) Roland René Horn
10 Dan Sei-Ryu-Do Kampfkust-Systeme
Hombu Dojo
Zen-Do-Akademie
begann 1963, in seinem 12. Lebensjahr seine Ausbildung in den Kampfkünsten mit dem Judo-Do im PSV (Polizeisportverein) Berlin. 1970 führte er seine Studien in der Goju-Ryu-Kampfkunst fort,
(Bild: Roland Rene Horn). Begründer des Goju-Ryu-Kampfkunststils ist "Shihan" Chojun Myagi. Dieser entwickelte einen traditionellen Weg der Kampfkunst, in dem Abwehr- und Angriffstechniken im Vordergrund stehen.
Unter Anleitung von "Sensei" Harri Schäfer begann "Shihan" Roland René Horn seine Ausbildung in diesem Karatestil. Ein weiterer wichtiger Meister dieser Kampfkunst war der Japaner "Sensei" Funasako. In diesen Jahren des Studiums und weiteren Trainingseinheiten, unter anderem mit "Sensei" Kimura, "Sensei" William Kerr, und anderen, reiste Roland René Horn weltweit um weitere Seminare für Fortgeschrittene zu belegen.
Mitte der 70er Jahre gründeten die Brüder Horn in Berlin-West (Tempelhof), Bayernring 1, die Goju-Ryu-Karateschule. Anfang der 80er Jahre, nach weiteren Jahren des Studiums in der Goju-Ryu-Kampfkunst, begegneten ihnen in Berlin-West die aus den USA stammenden "Sensei" William Kerr und "Sensei" Kim Harrington, damals stationiert in der US Army Air Base Tempelhof. "Sensei" William Kerr und "Sensei" Kim Harrington, langjährige Studenten von Shigeru Kimura, vermittelten ihnen in viereinhalb Jahren täglichen Studiums die essenziellen Grundlagen des Shukokai-Stils. 1982 wechselten die Brüder Horn zu diesem Stil und benannten ihre Schule nach dem neuen Großmeister in,-- Kimura-Karate-Schule--. 1982 bis 1985 lag der Schwerpunkt ihrer Ausbildung, unter anderem durch die im TCA (Air Base Berlin-West Tempelhof) stationierten amerikanischen Alliierten im Shukokai-Karatesystem sowie in der Selbstverteidigung. Colonel Turner (US Air Force) war seinerzeit Initiator und die Kontaktperson zu den amerikanischen Alliierten. Durch Empfehlung von "Sensei" William Kerr reisten die Brüder Horn unter anderem in die USA und lernten dort "Sensei" Shigeru Kimura in seinem Hombu Dojo Hackensack kennen. Nach weiteren intensiven Kontakten, darunter in Birmingham (Großbritannien), zusätzlichen Prüfungen sowie Empfehlung durch "Sensei" Kimura wurden sie nun offiziell als deutsche Repräsentanten in die Shukokai-Weltorganisation aufgenommen. Es folgten unter anderem Lehrgänge in den USA, im Hombu Dojo Hackensack und Birmingham unter der Leitung des Weltchefausbilders Sensei Kimura.
"Sensei" Kurt Klimkeit (Samurai Karate School) reiste 1985 auf Empfehlung von "Sensei" Kimura aus Sydney (Australien) nach Berlin, um ihnen weitere Einweisungen in die Struktur der Weltorganisation zu geben.
Großmeister Roland René Horn eröffnete ende 1985 in Berlin-West in der Monumentenstr. 65 die Shukokai-Kampfkunstschule und realisierte seinen Weg, Zen in der Kampfkunst zu etablieren. Durch großes öffentliches Interesse und Mitgliederzuwachs wurden nach einigen Jahren die Übungsräume der Schule zu klein und er wechselte in ein größeres Dojo am Spandauer Damm 46, ebenfalls Berlin-West. Nach einigen Jahren nationaler und internationaler Aktivitäten begegnete er in Berlin "Shihan" Yuri Mukeru, einem bislang in Deutschland noch unbekannten Meister, dessen Familie ursprünglich aus dem südlichen Raum Chinas stammt. Nach einigen Monaten entschloss sich Roland René Horn, der Einladung seines neuen Großmeisters zu folgen, und studierte bei ihm dessen Art der Kampfkunst.
Es folgten regional weitere Schulengründungen u.a. im Großraum Süden Brandenburgs, in Märkisch Buchholz, Leibsch, Neu-Lübbenau, Teupitz, Lübben, Drahnsdorf, Golßen, Tauche, Gojatz, Groß-Leuthen, Groß-Köris, Stansdorf-Potsdam, Luckau, Kasel-Golzig, Alt Zauche, Lübben, Groß Liebitz, Sputendorf und Krausnik und vielen anderen. "Shihan" Yuri Mukeru, Großmeister in der Zen-Kampfkunst, vermittelte ausschließlich an Roland René Horn in persönlichem und langjährigem Einzelunterricht die grundlegenden geistigen und technischen Essenzen des Yuri-Mukeru-Stils.
1993 erfolgte die Gründung und Einweihung der
Zen-Do-Akademie
Zentrum und Hombu Dojo
Kasel-Golzig
Es erfolgte unter anderem die Aufnahme in den Fachverband
DKKF (Deutsche Kampfkunst Föderation)
Der Verband für Kampfkünste sowie als DKKF Budolehrer
Präsident: Hanshi Klaus Härtel
9. Dan Jiu-Jitsu, 10. Dan Judo-Do
Nach Aufnahme in das Dan-Großmeisterkollegium der DKKF Budolehrer) entwickelten sich weitere intensive Kontakte zu anderen Kampfkunstsystemen sowie zu Projekten in der Managementführung.
Roland René Horn führte in diesem Zusammenhang Veranstaltungen an der Fachhochschule Kiel, - University of Applied Sciences - durch, so beispielsweise "Einführung in die strategische Verhandlungsführung" und "Kampfkunst oder Weg zur Selbsterkenntnis?". Hierfür erhielt er den Lehrpreis 1. Platz, verliehen durch das Präsidium der Fachhochschule Kiel.
Am 14. Februar 1995 wurde "Sensei" Roland René Horn in den Stil des Yuri Mukeru als dessen Nachfolger und Erbe zum 10. Dan Großmeister "Shihan" eingeweiht, um im Folgenden als Systembegründer der Zendokampfkunst Sei-Ryu-Do-Lehre, weltweit zu vertreten.
Es folgten weitere nationale und internationale Lehrgänge und Veranstaltungen der Zen-Do-Akademie durch "Shihan" Roland René Horn.
Sein langjähriger Meister, Freund und Begleiter verließ 2001 diese Ebene, als er im Alter von 87 Jahren in seiner Heimat starb. "Shihan" Yuri Mukeru wird seinem Nachfolger für immer unvergessen bleiben.
Im Laufe der Jahre erfolgten parallele Studien in Judo, Aikido, Jiu-Jitsu, Selbstverteidigung mit und ohne Waffen, Waffenschulungen (Sai, Tonfa, Bo, Katana, Kama, Nunchaku) sowie Shotokan-Karate. Nach weiteren Jahren der Meisterschaft suchte "Shihan" Roland René Horn nach neuen Herausforderungen und dem tieferen Sinn des Zen-Do.
Heute arbeitet er als Management- und Meister-Coach europaweit für Danträger kampfkunstübergreifend sowie für Führungskräfte in der Wirtschaft. Sein Ziel ist es, einen klaren Fokus zu vermitteln und notwendige Veränderungen scheinbar spielerisch zu initiieren.
Heute arbeitet er als Management- und Meister-Coach europaweit für Danträger kampfkunstübergreifend sowie für Führungskräfte in der Wirtschaft. Sein Ziel ist es, einen klaren Fokus zu vermitteln und notwendige Veränderungen scheinbar spielerisch zu initiieren.

Bundesweite Lehrgänge und Seminare
Klaus Härtel 10. Dan (Shihan, 10. Dan Judo-Do, 9. Dan Jiu-Jitsu, 4. Dan Judo, 1. Dan Karate, DKKF-Budolehrer)Hanshi
Klaus Härtel 10. Dan (Shihan, 10. Dan Judo-Do, 9. Dan Jiu-Jitsu, 4. Dan Judo, 1. Dan Karate, DKKF-Budolehrer)Hanshi & Shihan Roland Horn 10 Dan Sei-Ryu-Do
Shihan Roland Horn, mit Referent Mona Wilke M. Waldow Bundeslehrgang 2014 Sei-Ryu-Do Seminar Zen-Do-Akademie
Lehrgang 2013 Kiel
Großmeistergrad Verleihung
für Hanshi Klaus Härtel 9. Dan Jiu-Jitsu,
Kinder-Kurse Zen-Do-Akademie
Diplom Roland, Rene Horn, 10. Dan Sei-Ryu-Do
Bundeslehrgang 2014 Shihan Roland Horn, mit Referent Mona Wilke M. Waldow Bundeslehrgang 2014 Sei-Ryu-Do Seminar Zen-Do-Akademie
Großmeister und Dan - Kollegium
DKKF
Seminar 1992 in Märkisch Buchholz
Roland Horn, Gratulation zur
Verleihung Hanshi Klaus Härtel
zum 9.Dan
Sei-Ryu-Do Schule in Berlin/West
Spandauer Damm 1988
Bundesweiter Lehrgang in Kiel 2013
Darstellung - Laden und Entladen von Techniken Management Seminar, Veranstalter Sektion Kampfkunst Shihan Roland rene Horn Zen-Do-Akademie
Cottbus Seminar mit Markus Waldow 2012
Zen-Do-Akademie Zentral - Dojo Außenbereich
Kasel-Golzig
Übungsbereich 700 qm Unterstand in der Zen-Do-Akademie in Kasel-Golzig
Vorführung in den 80 er Jahren in Berlin Neukölln
Winter 2013 Kasel-Golzig
Zen-Do-Akademie Zentral - Dojo Außenbereich
Kasel-Golzig
Seminar durch Zen-Do-Akademie Shihan Roland Rene Horn Sei-Ryu-Do Systeme mit ca.
ca. 350 Teilnehmern
Zen-Do-Akademie Zentral - Dojo Außenbereich
Kasel-Golzig Gelände Kasel-Golzig
Zen-Do-Akademie Zentral - Dojo Außenbereich
Kasel-Golzig Gelände Kasel-Golzig
Zen-Do-Akademie Zentral - Dojo Außenbereich
Kasel-Golzig Übungsgelände Zen-Do-Akademie
Managementseminar 2012 Veranstalter Sektion Kampfkunst Shihan Roland rene Horn Zen-Do-Akademie
Andre Busche Seminar 2010
Empfangsbereich Zen-Do-Akademie 10Dan Sei-Ryu-Do Systeme Systembegründer Shihan Roland Rene Horn DKKF Goßmeister Kollegium
Zen-Do-Akademie
Kiel 1996 Seminar Zen-Do-Akademie als Referent Sei-Ryu-Do Systeme
Dojo Spandauer Damm 1985 Sei-Ryu-Do Kampfkunstschule
Waldürn 1978 Seminarteilnahme durch Sensei Funaseko
USA 1984/85 Seminar bei Shihan Kimura Shukokai Kampfkunst durch Empfehlung von Sensei William Kerr, Nachfolgend Aufnahme in dei Shukokai Welt Organisation Hackensack
Matten-Dojo Zen-Do-Akademie
Zen-Do-Akademie-Park
Wintergarten Dojo1
Haupteingang zu Zen-do-Akademie Kasel-Golzig
William Kerr Shukokai Karate
U.S.A und langjähriger Meister und Ausbilder von Roland und Edmond Horn in der Kimura Karateschule Berlin Tempelhof, Bayernring 1
Faustsoßtechnik im Joy-stand
Maegeri- Fußstoß
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Bundeslehrgang Kiel 2013
Die Großmeister entspannen nach dem Seminar...